Ethik in der KI: Warum wir sie brauchen und wie wir sie fördern können
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der mächtigsten und einflussreichsten Technologien unserer Zeit. Sie kann uns helfen, komplexe Probleme zu lösen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, unsere Kreativität zu steigern und unser Leben zu verbessern. Aber KI birgt auch Risiken und Herausforderungen, die wir nicht ignorieren dürfen.
Fragestellungen
Wie können wir sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll und gerecht eingesetzt wird? Wie können wir die Menschenrechte, die Privatsphäre, die Sicherheit und die Autonomie der Nutzer und Betroffenen schützen? Wie können wir vermeiden, dass KI zu Diskriminierung, Manipulation, Überwachung oder Missbrauch führt? Und wie können wir die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auf die Arbeit, die Bildung, die Demokratie und die Kultur berücksichtigen?
Diese Fragen erfordern eine ethische Reflexion über die Ziele, Werte und Prinzipien, die unsere Entwicklung und Anwendung von KI leiten sollten. Ethik in der KI ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Denn nur wenn wir das Vertrauen und die Akzeptanz der Menschen für KI gewinnen können, werden wir ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Umgekehrt kann eine unethische oder unregulierte KI zu einem Verlust von Vertrauen, Legitimität und Wettbewerbsfähigkeit führen.
Lösungsansätze
Wie können wir also Ethik in der KI fördern? Es gibt verschiedene Ansätze und Initiativen, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Einige Beispiele werden im Folgenden erläutert.
Erstellung ethischer Richtlinien und Standards
Es müssen Richtlinien entwickelt werden, die sowohl allgemeine als auch sektorspezifische Anforderungen an die Qualität, Transparenz, Fairness, Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit von KI festlegen. Solche Richtlinien können von internationalen Organisationen, nationalen Behörden, Branchenverbänden oder zivilgesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden. Zum Beispiel hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 einen Entwurf für ethische Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI vorgelegt, der auf sieben Schlüsselprinzipien basiert:
- Menschenwürde: Achtung der inhärenten Werte jedes Menschen
- Autonomie: Fähigkeit der Menschen, selbstbestimmt zu handeln
- Gerechtigkeit: Gewährleistung von Fairness und Nichtdiskriminierung
- Solidarität: Unterstützung von Gemeinschaften und sozialer Kohäsion
- Nichtschädigung: Vermeidung von Schäden oder negativen Folgen für Menschen und Umwelt
- Verantwortung: Übernahme von Rechenschaftspflicht und Haftung für KI
- Demokratische Kontrolle: Sicherstellung von Transparenz und Partizipation bei KI
Implementierung ethischer Praktiken und Prozesse
Es müssen Prozesse in die KI‑Entwicklung und ‑Anwendung integriert werden, die eine partizipative und interdisziplinäre Gestaltung der Systeme ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel folgende Methoden:
- Ethische Folgenabschätzung: systematische Analyse der potenziellen ethischen Auswirkungen einer geplanten oder bestehenden KI‑Anwendung
- Ethisches Design: Ansatz zur Integration von ethischen Prinzipien in den gesamten Entwicklungsprozess einer KI‑Anwendung
- Ethisches Testen: Überprüfung der Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit einer KI‑Anwendung unter Berücksichtigung ethischer Aspekte
Zum Beispiel hat das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2020 einen Leitfaden für eine ethische Folgenabschätzung von KI‑Anwendungen veröffentlicht, der einen systematischen Prozess zur Identifizierung und Bewertung der ethischen Risiken und Chancen bietet.
Förderung von ethischer Bildung und Kompetenz
Bei allen Beteiligten muss das Bewusstsein und das Verständnis für die ethischen Aspekte und Herausforderungen von KI gestärkt werden. Dazu gehören zum Beispiel Lehrpläne, Trainingsprogramme oder Zertifizierungen für Entwickler, Anwender und Regulierer von KI. So hat das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) im Jahr 2018 einen globalen Standard für ethische Aspekte in der Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz und autonomen Systeme verabschiedet.
Schaffung ethischen Institutionen und Mechanismen
Es müssen Institutionen geschaffen werden, die eine unabhängige und effektive Überwachung, Beratung und Durchsetzung von ethischen Prinzipien und Normen für KI gewährleisten. Dazu gehören u. a.:
- Ethikkomitees: Gruppen von Experten oder Stakeholdern, die ethische Fragen im Zusammenhang mit einer bestimmten KI‑Anwendung diskutieren oder bewerten.
- Ethikbeauftragte: Personen oder Stellen innerhalb einer Organisation oder Institution, die für die Einhaltung ethischer Standards bei einer bestimmten KI‑Anwendung verantwortlich sind.
- Ethik‑Audits: externe Überprüfungen der Einhaltung ethischer Standards bei einer bestimmten KI‑Anwendung
In diesem Zusammenhang hat Frankreich im Jahr 2017 einen nationalen Rat für digitale Ethik (CNNum) eingerichtet, der unter anderem Empfehlungen zur Förderung einer inklusiven und verantwortungsvollen digitalen Gesellschaft abgibt.
Fazit
Ethik in der KI ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir müssen uns aktiv dafür einsetzen, dass unsere KI‑Systeme nicht nur intelligent sind, sondern auch verantwortungsbewusst agieren. Nur so können wir sicherstellen, dass KI zum Wohl der Menschheit und des Planeten beiträgt.
Laura Berghoff
8. Juli 2023