Agil in die Zukunft: Warum agile Softwareentwicklung für KI‑Projekte unverzichtbar ist

In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen einige Vorteile von agiler Softwareentwicklung für KI‑Projekte vorstellen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein schnell wachsendes und sich ständig veränderndes Gebiet, das hohe Anforderungen an die Softwareentwicklung stellt. Um mit den neuesten Erkenntnissen und Technologien Schritt zu halten, müssen KI‑Projekte flexibel, anpassungsfähig und iterativ sein. Das bedeutet, dass traditionelle Softwareentwicklungsmethoden, die auf starren Plänen, langen Entwicklungszyklen und umfangreicher Dokumentation basieren, oft nicht geeignet sind, um die dabei entstehenden Herausforderungen zu bewältigen.

Was ist agile Softwareentwicklung?

Agile Softwareentwicklung ist ein Ansatz, der auf den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests basiert. Sie die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern, die kontinuierliche Lieferung von wertvollen Softwareprodukten, die schnelle Anpassung an Veränderungen und die ständige Verbesserung der Qualität. Agile Softwareentwicklung umfasst dabei verschiedene Methoden und Praktiken.

Scrum

Scrum ist eine Methode, die die Arbeit in feste Zeitintervalle (Sprints) einteilt, in denen ein funktionsfähiges Softwareprodukt geliefert wird. Scrum basiert auf Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam), Artefakten (Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement) und Ereignissen (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective).

Kanban

Kanban ist eine Methode, die den Arbeitsfluss visualisiert und begrenzt, um Engpässe zu vermeiden und einen gleichmäßigen Output zu gewährleisten. Kanban basiert auf einem Kanban‑Board, das Spalten für verschiedene Zustände der Arbeit (z. B. To Do, In Progress, Done) und Karten für einzelne Aufgaben enthält.

Extreme Programming (XP)

XP ist eine Methode, die die Qualität der Software durch Praktiken wie Pair Programming, Test‑Driven Development (TDD), Refactoring und Continuous Integration (CI) verbessert. XP basiert auf Werten wie Kommunikation, Einfachheit und Feedback.

Test‑Driven Development (TDD)

TDD bezeichnet eine Praxis, bei der die Entwickler zuerst einen Test für eine gewünschte Funktion schreiben und erst im Anschluss den Code, der den Test erfüllt. TDD fördert saubere und fehlerfreie Software.

DevOps

DevOps bezeichnet eine aktive Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT‑Betrieb. DevOps zielt darauf ab, die Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten und ‑dienstleistungen zu verbessern. Dafür kommen Praktiken wie Continuous Delivery (CD), Automatisierung und Überwachung zum Einsatz.

Vorteile eines agilen Vorgehens

Kürzere Feedbackschleifen

Durch die regelmäßige Lieferung von funktionsfähigen Softwareprodukten können die Stakeholder früher und häufiger Feedback geben und die Anforderungen anpassen. Dies ermöglicht es den Entwicklern, die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und die Qualität der Software zu erhöhen.

Höhere Produktivität

Durch die Aufteilung der Arbeit in kleine und überschaubare Aufgaben können die Entwickler sich auf das Wesentliche konzentrieren und schneller Fortschritte machen. Außerdem können sie durch die Anwendung von Praktiken wie TDD und DevOps Fehler reduzieren, die Wartbarkeit verbessern und die Bereitstellung beschleunigen.

Mehr Innovation

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und anderen Fachleuten besteht die Möglichkeit voneinander zu lernen und kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Außerdem können Entwickler durch die Anwendung von Praktiken wie XP und Kanban Experimente durchführen, neue Ideen testen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Bessere Anpassungsfähigkeit

Durch die Annahme einer iterativen und inkrementellen Vorgehensweise können die Entwickler schnell auf Veränderungen reagieren und neue Erkenntnisse und Technologien in ihre Software integrieren. Außerdem können sie durch die Anwendung agiler Praktiken den Arbeitsfluss optimieren und Engpässe vermeiden.

Welche bekannten KI‑Projekte nutzen agile Softwareentwicklung?

AlphaGo

Dieses Projekt von Googles DeepMind entwickelte eine KI, die das komplexe Brettspiel Go meistern kann. AlphaGo hat mehrere Versionen durchlaufen (AlphaGo Fan, AlphaGo Lee, AlphaGo Zero), bei denen jeweils neue Technologien wie Deep Learning oder Reinforcement Learning angewendet wurden. Das Projekt verwendete Scrum, um schnell Feedback zu erhalten und sich an neue Herausforderungen anzupassen.

Watson

Dieses Projekt von IBM Research entwickelte eine KI, die Fragen in natürlicher Sprache beantworten kann. Watson wurde berühmt durch seinen Sieg in der Quizshow Jeopardy! im Jahr 2011. Das Projekt verwendete Extreme Programming, um eine hohe Qualität der Software zu gewährleisten und kontinuierlich neue Funktionen hinzuzufügen.

Alexa

Alexa ist ein virtueller Assistent von Amazon, der Sprachbefehle verstehen und ausführen kann. Alexa ist in verschiedenen Geräten wie Amazon Echo oder Amazon Fire TV integriert. Das Projekt verwendete Kanban, um den Arbeitsfluss zu visualisieren und eine schnelle Lieferung von neuen Features zu ermöglichen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass agile Softwareentwicklung ein effektiver Weg ist, um KI‑Projekte erfolgreich zu gestalten. Sie ermöglicht es den Entwicklern, wertvolle Softwareprodukte zu liefern, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, die Qualität zu verbessern, die Produktivität zu steigern, Innovation zu fördern und sich an Veränderungen anzupassen. Außerdem fördert sie die kontinuierliche Verbesserung und eine offene Fehlerkultur, was für KI‑Projekte besonders wichtig ist. Mit agilen Methoden können KI‑Projekte effizienter, kreativer und erfolgreicher durchgeführt werden.

Allerdings ist agile Softwareentwicklung nicht ohne Herausforderungen. Eine davon ist die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und Abstimmung zwischen den einzelnen Teammitgliedern, die Schwierigkeit der Schätzung von Zeit und Ressourcen für komplexe KI‑Probleme. Andernfalls besteht die Gefahr den ursprünglich vereinbarten Projektumfang und Zeitplan zu sprengen, wenn Anforderungen ständig geändert werden. Diese Herausforderungen erfordern eine hohe Disziplin, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein von allen Beteiligten.

Ich hoffe, dass dieser Blogartikel Ihnen einige Anregungen gegeben hat, wie Sie agile Softwareentwicklung in Ihren eigenen KI‑Projekten erfolgreich anwenden können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen bei der Umsetzung Ihrer KI‑Vision helfen können, kontaktieren Sie uns gerne.

Laura Berghoff

7. Dezember 2023